Mit WP Rocket hast Du Deinen Cache fest im Blick
Was ist ein Cache?
Vielleicht hast Du das Wort Cache schon einmal gehört, trotzdem kannst Du mit dem Begriff nicht viel anfangen. Hinter dem Cache verbirgt sich nichts anderes als ein Zwischenspeicher. Dieser liefert die einzelnen Seite Deiner Webseite schneller aus als WordPress selbst.
Doch wie funktioniert ein Cache eigentlich genau. Wenn der Browser eine bestimmte Seite aufruft, wird dieser von WordPress Stück für Stück wie ein Puzzle zusammengesetzt. Grundsätzlich ist dieses Vorgehen nicht falsch sondern eigentlich die Stärke von WordPress. Dieser Prozess führt dazu, dass Deine Webseite unter Umständen langsam lädt.
Für den Aufbau einer Seite scrollt WordPress durch die Datenbanken im Backend, sucht sich die passenden Inhalte heraus. Danach wird die Seite in Echtzeit zusammengesetzt. Auch wenn das sekundenschnell passiert ist WordPress hier manchmal nicht schnell genug. Jetzt kommen die Vorteile eines Cache-Plugin zum Tragen.
Ein Cache schießt von einer fertig zusammengesetzten Seite eine Momentaufnahme. Bei künftigen Browseranfragen wird dann nicht mehr jedes Mal die Seite neu generiert, sondern sofort die Inhalte aus dem Cache verschickt. Das erhöht die Geschwindigkeit Deiner Seite um ein Vielfaches. Das schwierige beim einem Cache-Plugin ist die Entscheidung, wann die Momentaufnahme erfolgen soll. Besonders dann, wenn sich die Seiteninhalte regelmäßig ändern.
Aus meiner Arbeitspraxis heraus kann ich Dir den Tipp geben, den Cache nach Beenden der Arbeiten an der Seite einmal zu löschen und neu zu füllen. So bist Du immer auf der richtigen Seite und hast aktuelle Daten in Deinem Cache.
Ich empfehle Dir, die Ladezeit Deiner Webseite zu testen. Ein gutes Tool hierfür ist PageSpeed Insights von Google.
WP Rocket bringt Deine Ladegeschwindigkeit nach vorne!
Mit WP Rocket kannst Du viele Funktionen vereinfachen und Deinen Cache mit wenigen Klicks aktualisieren.
WP Rocket richtig einstellen | Dateien mimifizieren und zusammenfassen.
Beim Mimifizieren werden in den entsprechenden Dateien Leerzeichen und Kommentare gelöscht.
Mit der Auswahl von „zusammenfassen“ ermöglichst Du WP Rocket alle HTML,- CSS,- und JavaSkript-Dateien in einer Datei zusammenzufassen. Mit dieser Funktion vereinfachst Du Deine Codes und erhöhst Deinen Pagespeed.
Als Tipp möchte ich Dir mit auf den Weg geben diese Funktionen zu testen und zu überprüfen, ob Deine Webseite nach dem Setzen der Häkchen noch optimal funktioniert. Manchmal kann es passieren, dass Fehler auftreten, die durch das Mimifizieren und Zusammenfassen entstehen. Keine Sorge, wenn Du die entsprechenden Häkchen wieder rausnimmst und die Seite aktualisierst, ist alles wieder im Lot. Hier musst Du einfach schauen, wie das Mimifizieren und Zusammenfassen auf Deiner Seite funktioniert. Ich arbeite mit dem DIVI-Theme und konnte keinerlei Probleme feststellen.
Mediendarstellung mit Lazzy Load
Mit dieser Funktion erreicht WP Rocket, dass nur die Bilder aus Deiner Datenbank geladen werden, die im sichtbaren Bereich Deines Bildschirms oder Handy dargestellt werden. Das führt wieder zu einer Reduzierung der zu übertragenden Daten auf Deiner Webseite und erhöht Deine Ladegeschwindigkeit.
Setze hier auch ein Häkchen bei „Embeds“. Embeds beschränkt das automatische Einbinden Deiner WordPress-Inhalte durch Dritte, sowie fremder (nicht extra freigegebener) Inhalte durch Dich und entfernt die mit dem Einbinden verbundenen JavaScript-Abfragen.